Home
Information zur Vollsperrung der Hasebrücke
INFO
Im Zuge der Sanierung der L55 wird die Hasebrücke nach Plan ab dem 04.07.2019 bis voraussichtlich Mitte September voll gesperrt.
Die Feuerwehrführung wurde rechtzeitig darüber informiert.
Ab dem Baubeginn (BA1) in Dohren / Bookhof / Neuenlande wurde bereits die Alarm- und Ausrückeordnung angepasst. Bei bestimmten Alarmstichworten wird automatisch die Feuerwehr Wettrup mit alarmiert, da die Fahrzeuge aus Herzlake Umwege fahren müssen.
Ab dem 04.07. bzw. der Vollsperrung der Hasebrücke, wird das Tanklöschfahrzeug (mit Rettungssatz) bei der Fa. Hänsch platziert, das Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Einsatzleitwagen bleiben im Feuerwehrhaus stehen. Südlich der Hase wird die Feuerwehr Wettrup und nördlich der Hase die Feuerwehr Holte automatisch mit alarmiert. Je nach Alarmstichwort können dann von den Einsatzkräften weitere Feuerwehren angefordert werden (Haselünne, Löningen, …). Die auf der südlichen Seite der Hase wohnenden Einsatzkräfte begeben sich zu der Fa. Hänsch um das TLF zu besetzen.
Somit ist gewährleistet, dass beiderseits der Hase auch bei zeitkritischen Einsätzen schnelle Hilfe und weitere Fahrzeuge mit Personal kurzfristig vor Ort sind.
Ein besonderer Dank gilt der Fa. Hänsch, als Partner der Feuerwehr.
Generalversammlung mit Jahresbericht 2018
Auf der diesjährigen Generalversammlung legte Ortsbrandmeister Ralf Foppe den Jahresbericht 2018 vor. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 56 Einsätze gefahren. Es gab 14 Brandeinsätze, 38 Hilfeleistungen und 4 Fehlalarme. Die größten Einsätze waren der Moorbrand in Meppen, der Großbrand in Wettrup, der Gebäudebrand in der Fuhlestraße und ein Verkehrsunfall am Ostermontag in Dohren mit 4 Personen, davon zwei Kinder. Zu 6 Einsätzen wurde die Feuerwehr Herzlake als Erstelfer alarmiert, um in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen.
Bei den Einsätzen wurden von den 52 aktiven, ehrenamtlichen Einsatzkräften insgesamt 1.962 Stunden geleistet. Für Weiterbildung im Rahmen von Lehrgängen oder auch den regelmäßigen Diensten, Übungen sowie für alle anderen Arbeiten und Veranstaltungen 2.622 Stunden.
Somit wurden in 2018 insgesamt 4584 Stunden ehrenamtlich geleistet.
Erfreulich für die Freiwillige Feuerwehr ist, dass in 2018 acht neue Mitglieder aufgenommen werden konnten, die bereit sind den Dienst für die Allgemeinheit zu übernehmen: Uwe Rieck, Nico Schulte, Marcel Niehaus, Gernot Frackmann, Fyn Rolfers, Tobias Gödiker, Christoph Hüring, Paul Ideler und auch im Jahr 2019 bereits Stephan Struckmann und Cedric Foppe. Alle anwesenden neuen Kameraden wurden von der Feuerwehrführung per Handschlag aufgenommen.
Walter Düing, Hermann Düing, Willi Feldhaus, Martin Keller und Bernhard Düsenborg wechseln auf eigenen Wunsch in die Alters- und Ehrenabteilung. Den anwesenden Kameraden wurde als Dank eine Figur von zwei löschenden Feuerwehrmännern übergeben, die an ihre aktive Zeit erinnern sollen.
Tobias Kessen erhielt nachträglich seine Beförderungsurkunde zum Dienstgrad Feuerwehrmann.
Das Bild zeigt die neu eingetretenen Kameraden mit dem Beförderten, sowie den Ortbrandmeister Ralf Foppe, Stellv. Ortsbrandmeister Christian Ahlers, Gemeindebrandmeister Franz- Josef Klugmann und den Abschnittsleiter Wolfgang Veltrup.
Herzlake gewinnt Feuerwehrfußballturnier
Fit for Fire – Unter diesem Motto trafen sich die Feuerwehren Meppen, Herzlake, Rütenbrock, Geeste und die Bundeswehrfeuerwehr der WTD 91 zum Feuerwehrfußballturnier in der Kardinal-von-Galen Sporthalle in Meppen. Nachdem mehrere Spiele bestritten wurden, gelang es der Feuerwehr Herzlake, das Turnier zu bestimmen und den Gesamtsieg zu holen. Im Feuerwehrhaus Meppen gab es danach die Siegerehrung und eine Stärkung. Durch das Turnier sollte die Kameradschaft, Teamgeist und die körperliche Fitness gefördert werden.
Beförderungen und Ehrungen 2019
Herzlaker Feuerwehrleute auf Feuerwehrfest ausgezeichnet
Zuvor feierte die Feuerwehr einen mitgestalteten Gottesdienst in der St. Nikolaus Kirche in Herzlake. Ortsbrandmeister Ralf Foppe eröffnete anschließend das Fest und konnte zahlreiche Gäste aus der Politik, Rat, Vereinen und der Feuerwehr begrüßen. Foppe dankte den Mitgliedern und deren Partnern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.
Durch die absolvierten Lehrgänge und Dienstjahre konnten Phillip Ideler, Michael Kötting, Tobias Kessen und Gerrit Strotmann zum Dienstgrad Feuerwehrmann befördert werden.
Gemeindebrandmeister Franz-Josef Klugmann berichtete über 110 Einsätze in der Samtgemeinde und die bevorstehenden Aufgaben für die Feuerwehren in Herzlake und Holte. Anschließend beförderte er seinen Stellvertreter Hermann Hüring zum Oberbrandmeister und den stellvertretenden Ortsbrandmeister Christian Ahlers zum Hauptlöschmeister.
Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff übermittelte die Grüße des Landkreises und konnte zusammen mit dem Abschnittsleiter Wolfgang Veltrup vier Mitglieder für 40 Jahre aktiven Dienst ehren: Martin Winkeler, Werner Strotmann, Clemens Kötting und Ludger Telkmann.
Bürgermeister Hans Bösken und der Dohrener Bürgermeister Johannes Dieker bedankten sich bei den Einsatzkräften, für die nicht immer einfache ehrenamtliche Arbeit und gratulierten ebenfalls allen Beförderten und Geehrten. Den Ehefrauen der Geehrten wurde zudem ein Blumenstrauß als Dank überreicht.
Bösken berichtete zudem über die bevorstehende Sperrung der Hasebrücke im Zuge der Sanierung der L55 sowie den bevorstehenden Umbaumaßnahmen an den Feuerwehrhäusern in Herzlake und Holte.
Das Bild zeigt die anwesenden Geehrten und Beförderten, sowie deren Partner.