Freiwillige Feuerwehr Herzlake Ortsfeuerwehr Herzlake

   

Letzte Einsätze  

14.09.2023 um 17:32 Uhr

Einsatzfoto F3_Dachstuhl F3_Dachstuhl
weiterlesen

06.09.2023 um 11:44 Uhr

Einsatzfoto F3_Dachstuhl F3_Dachstuhl
weiterlesen
   

Wetterwarnungen  

   

Segnung des neuen Einsatzleitwagens der Feuerwehr Herzlake

 

 

Nach 3 Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit konnte die Samtgemeinde Herzlake am 12. August den neuen Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr Herzlake vor über 100 Gästen feierlich der Feuerwehr Herzlake übergeben. Zu der Feierlichkeit waren Vertreter des Landkreises, Samtgemeinde, Gemeinde, sowie Mitglieder der Feuerwehr Herzlake und der umliegenden Wehren geladen.

 

Die Alters- und Ehrenabteilung schmückte das Fahrzeug für die Segnung mit einem Kranz.

 

Den kirchlichen Segen für beide christlichen Konfessionen erteilten gemeinsam Pater Josef Danne und Heiner Weßling. Sie erinnerten daran, dass die Kameraden in den unzähligen schwierigen Situationen, die diese zu bewältigen hätten, immer Hoffnungsträger für die Menschen seien. „Feuerwehrleute gehen dahin, wo es weh tut,“ zeigte Danne das hohe Risiko eines jeden Einsatzes auf.

 

Der Vertreter des Landkreises, Dezernent Marc André Burgdorf gratulierte den Bürgern und der Feuerwehr zu dem neuen Fahrzeug und lobte den hohen Ausbildungs- und Technikstand. Samtgemeindebürgermeister Ludwig Pleus dankte für das ehrenamtliche Engagement der Wehrleute und ging noch einmal auf die Notwendigkeit ein, das neue Fahrzeug beschafft zu haben. Besonders bedankte er sich bei Herrn Hans-Jürgen Hänsch, der die Warn- und Signalanlage für den ELW gespendet hat. Anschließend übergab er den Schlüssel dem Ortsbrandmeister Ralf Foppe. Für Ralf Foppe war es die dritte Fahrzeugsegnung  innerhalb vier Jahren. Persönlich bedankte er sich bei der Arbeitsgruppe um Christian Ahlers, Heiner Ideler und Hermann Hüring, die sich mit der Planung und Realisierung des Projekts außerordentlich engagiert haben.

 

Das neue Fahrzeug löste den bisherigen VW T4 (Baujahr 1994) ab und zeichnet sich durch einen sehr hohen technischen Standard aus. Der Mercedes Benz Sprinter Hochdach mit 163 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht von 5 Tonnen verfügt über moderne Kommunikationstechnik, die an zwei eigenständigen Funkarbeitsplätzen verbaut ist. Hierzu gehören zwei Car-PC’s , drei Monitore, ein digitales Funkbesprechungssystem mit Headset, sowie Internetzugang über LTE/UMTS, Faxgerät, Drucker, Scanner. Um die Kommunikationsmöglichkeiten abzurunden, kommt noch eine Telefonanlage mit einem festen und zwei mobilen Telefonen hinzu. Eine Markise, welche seitlich angebracht ist, dient als Witterungsschutz und kann durch ein Vorzelt geschlossen werden. Eine klappbare Sitzgarnitur für die Atemschutzträger, welche von den Firmen Getränke Vorwerk und der Spedition VORTRans gespendet wurde, ist ebenfalls auf dem ELW verlastet.

 

Die gesamten Anschaffungskosten betragen 106.000€ wovon der Landkreis Emsland 11.000€ Zuschuss gewährt. Gebaut wurde das Fahrzeug  von März -  Mai 2016 von der Firma GSF aus Twist. Das Fahrzeug wurde bereits auf dem Messestand der Firma GSF zu besichtigen. Erfreulich für die Wehrmänner war auch die Spende der Hanrath-Gruppe aus Papenburg, diese spendete für den ELW  einen Stromerzeuger mit Zubehör und ein Beleuchtungsgerät. Somit ist der ELW bereits komplett ausgestattet und kann an der Einsatzstelle autark arbeiten.

 

 

Das Foto zeigt von links nach rechts:

Dezernent Marc André Burgdorf, Heiner Weßling, Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff, Pater Josef Danne, Gemeindebrandmeister Franz-Josef Klugmann, Samtgemeindebürgermeister Ludwig Pleus, Abschnittsleiter Josef Cordes und Ortsbrandmeister Ralf Foppe.

 

Im Beisein zahlreicher Feuerwehrleute, Vertretern aus Politik und Kirche und Gästen der benachbarten Feuerwehren ist im Herzlaker Feuerwehrhaus das neue Tanklöschfahrzeug, ein TLF 20/25, der Ortsfeuerwehr Herzlake übergeben worden.

Manche Bürgermeistertermine sind Pflicht, andere dagegen Kür, erklärte Ludwig Pleus. „Die Übergabe eines Feuerwehrautos zählt für mich eindeutig zur Kür“, so der Herzlaker Samtgemeindebürgermeister. Es sei eine schöne Aufgabe, dabei sein zu dürfen, „wenn etwas Neues Fahrt aufnimmt“.

Pleus nutzte die Gelegenheit, den Feuerwehrkameraden für deren ehrenamtliche Tätigkeit zu danken. „Sie sind pausenlos einsatzbereit, um im Notfall alles stehen und liegen zu lassen, damit anderen geholfen werden kann. Sie gehen für uns durchs Feuer! Bei ihnen gilt das Motto: Wir sind die, die da rein laufen, wo die anderen raus gelaufen kommen!“ Das sei „Hilfsbereitschaft in bester Prägung.“

Die Anschaffung des Fahrzeugs kostete die Samtgemeinde Herzlake 238600 Euro, teilte Pleus mit. Der Landkreis Emsland beteiligte sich mit 34000 Euro. Die Mitgliedsgemeinden Dohren, Herzlake und Lähden haben sich durch eine einmalige Zuwendung an den Kosten des Neufahrzeuges beteiligt.

Die Warn- und Signalanlage, den Doppelblitzer, die Rundumkennleuchte, die Heckabsicherung und die Eckblitzmodule wurden vom Unternehmen Hänsch Warnsysteme aus Herzlake kostenfrei zur Verfügung gestellt. Namentlich dankte Pleus den Feuerwehrkameraden Ralf Foppe, Stefan Ideler und Michael Düing, die sich mit dem Anspruchsprofil des neuen Fahrzeugs auseinandergesetzt haben.

„Eine lange harte Arbeit hat zum Ziel geführt“, resümierte Herzlakes Ortsbrandmeister Ralf Foppe. „Die Schlagkraft der Herzlaker Wehr bleibt gesichert.“ Stefan Ideler ging auf technische Details des neuen Fahrzeugs ein. Die Tatsache, dass die Samtgemeinde besonders im Bereich der Gewerbebauten stark gewachsen sei, stelle neue Anforderungen an Werkzeug und Fahrzeuge der Wehr. Er dankte besonders der Verwaltung der Samtgemeinde für eine hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung bei Planung und Neubeschaffung.

„Rundhauber“ in Rente

„Der alte „Rundhauber“ – oder in Fachkreisen auch ,Florian 14/15‘ genannt, hat seinen Rentenantrag gestellt“, erläuterte Gemeindebrandmeister Franz-Josef Klugmann. Nach 30 Jahren im Einsatz sei die Dienstzeit für das alte Fahrzeug abgelaufen. Klugmann unterstrich die „allzeit“ gute Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde zum Wohle der beiden Wehren in Herzlake und Holte-Lastrup.

Die ehrenamtliche Leistung der Feuerwehrkameraden im Landkreis Emsland betonte Kreisdezernent Marc-André Burgdorf. Ohne diesen Einsatz wäre ein effektiver Brandschutz im Landkreis nicht möglich. Burgdorf hob die enge und gute Kooperation zwischen den einzelnen Ebenen in der kommunalen Verwaltung hervor: „Im Emsland klappt die Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen.“

Ein neues Feuerwehrfahrzeug ist ein „Werkzeug“ zur Erfüllung feuerwehrtechnischer Aufgaben, sagte Kreisbrandmeister Christoph Wessing. Es diene dazu, Schutzziele, die gesteckt wurden, zu erreichen. Dadurch werde die Sicherheit der Bevölkerung erhöht. Wessing wünschte allen Feuerwehrkameraden, dass sie mit dem Fahrzeug „heil zu ihren Einsätzen kommen und auch nicht nur mit Leib, sondern auch mit Seele heil zurückkehren“.

Pastor Detlef Stumpe und Pfarrer Frank Rosemann gaben dem neuen Fahrzeug gemeinsam den kirchlichen Segen. Die Geistlichen der katholischen und evangelischen Gemeinden wünschten den Feuerwehrleuten, dass Gott stets an ihrer Seite bei den Einsätzen sei. (Quelle: Meppener Tagespost)

 

Freude über das neue Fahrzeug der Feuerwehr in Herzlake: (von links) Marc-André Burgdorf, Stefan Ideler, Franz-Josef Klugmann, Ralf Foppe, Ludwig Pleus und Christoph Wessing. Im Führerhaus des Fahrzeugs sitzen Pfarrer Frank Rosemann (links) und Pastor Detlef Stumpe.

 

 

Florian Emsland 21-11-11
 
 
Technische Daten:
  • ELW 1 DIN 14507-2
  • Mannschaft: 1/5
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter
  • Erstzulassung: 25.05.2016
  • Leistung: 120KW / 163PS
  • zul. Gesamtgewicht: 5.000kg
  • Ausbau: Fa. GSF Twist
  • Radstand 4.325mm
  • Gesamtlänge: 7.080mm
  • Gesamthöhe: 2.980mm
  • Sondersignalanlage: Fa. Hänsch Herzlake: 2x DBS 4000 CAN447 mit integrierte Blinker, Rückwärtswarnsystem, Zusatzblitzer, Kennzeichung Einsatzleitung / Frontblitzer Sputnik SL / Seitenblitzer Sputnik Compact, Tonfolgeanlage 624 CAN447, Handbedienteil HBE 300 CAN447, Audioschaltmodul CAN447

Ausstattung:

  • Drehbare Fahrerhaussitze
  • Besprechungstisch
  • 2 Funkarbeitsplätze mit Zulassung nach StVZO
  • großzügiger Funktisch
  • Markise mit Vorzelt
  • Heckwarnbeklebung
  • LED Umfeldbeleuchtung
  • LED Innenbeleuchtung
  • Nachtfahrbeleuchtung
  • separat schaltbare LED Arbeitsplatzbeleuchtung
  • Standheizung
  • Dachklimaanlage
  • Wechselrichter
  • Stauraum für feuerwehrtechnische Beladung
  • Rückfahrkamera
  • Navigationsgerät mit Anschaltung an Tetra
  • 2 Car-PC´s
  • 3 Monitore
  • VoIP Funkbesprechungssystem mit Headset und Fußtaster
  • Internetzugang über LTE / UMTS
  • Telefonanlage mit einem festem und 2 DECT Telefonen
  • Multifunktionsgerät in Farbe (Fax/Kopierer/Drucker/Scanner)
  • normkonforme Antenne und Koppler
  • Schwerlastauszug mit Einhandbedienung
  • Magnetische Flächen

 

Bautagebuch des ELW

Segnung des Einsatzleitwagen